Mode und Kunst im POSTHOF
Die Ausstellung [vju:] von Studentinnen und Absolventinnen der Hochschule Trier im Studiengang Modedesign vom 22. März - 5. April 2014 im Posthof Trier.
Im imposanten Gebäude des Posthofs in Trier findet ab dem 22. März 2014 eine umfassende Ausstellung zum Thema Print statt. Betreuende Professorin dieser Ausstellung und Projekte ist Frau Prof. Bettina Maiburg. Umsetzung und Organisation wurden von fünf Masterstudentinnen der Hochschule Trier aus dem Studiengang Modedesign ausgeführt. Am 22. März findet eine Vernissage um 17:00 Uhr mit einem Sektempfang statt.
Den Besucher erwartet eine Vielfalt von unterschiedlichen Präsentationen. 5 Masterstudentinnen gestalten individuelle Installationen inspiriert von deutschen Künstlern und Kunstrichtungen Anfang des 20. Jahrhunderts:
Caroline Bermes lässt den Besucher in ihre von Ernst Haeckel und Karl Blossfeldt inspirierte Traumwelt „Gartenzauber“ aus Über- und Unterwasserwelten eintauchen.
Josephine Flaig hat sich mit Mikrowelten auseinandergesetzt und schafft eine aus verschiedenen Lichtobjekten und Fotoinstallationen künstlerische „Mikro Skop“- Atmosphäre.
In der Installation von Tanja Fischer: „Chronographic DYNAMITE“ wird die räumliche Wahrnehmung durch sich ändernde Musterflächen beeinflusst. Je nach Betrachtungswinkel verschiebt sich die Relation von Körper und Objekt im Raum, wodurch eine Art optische Illusion erzeugt wird.
Die Installation von Sarah Schmitz ist vom expressionistischen Holzschnitt inspiriert. „New modern expressionism“: Techniken und Gedankengut aus der Zeit des Expressionismus werden in eine neue moderne Formensprache übersetzt. Entstanden ist eine fiktive Persönlichkeit, der moderne Ausdruckskünstler in seinem sich wieder spiegelnden Schlafzimmer.
Katharina Ohmert vermittelt dem Besucher einen Eindruck ihrer surrealistischen Auffassung vom Inneren des menschlichen Körpers. Sie demonstriert die Zweiseitigkeit „Cleavage“ des Körpers inspiriert von Max Ernst und Alexander Calder.
Die in New York und Amsterdam arbeitende Modefotografin Svenja Kaufmann hat in Amsterdam das Semesterprojekt des zweiten Semesters vor die Linse genommen.
Zum Thema PRINT ist eine Vielfalt von Kleidervariationen mit phantasievollen Oberflächen entstanden, die von StudentenInnen des zweiten Semesters entworfen und realisiert wurden.
Eine Werkschau von herausragenden Modedesign Bachelor Absolventinnen gibt Einblicke in die Vielschichtigkeit der einzelnen Bachelor-Arbeiten. Neben der Präsentation von individuellen Themen, Recherche, Kollektionsentwicklung und realisierten Silhouetten hat der Besucher während der Vernissage die Möglichkeit mit den Absolventinnen zu kommunizieren und mehr über die Hintergründe zu erfahren.
Zu dieser Gelegenheit präsentiert ebenfalls eine Gruppe von Diplom- und Bachelor-Absolventinnen stolz das erste MODEMAGAZIN zur Außendarstellung der Fachrichtung Modedesign. Die Entwicklung und die Realisation des Magazins wurde von dem Kommunikationsdesigner Benno Ludwigs betreut.
Mit von der Partie sind auch die Nachbarn im alten Posthof. Die Inhaberin Anja Rixen des Einrichtungshauses La Maison hat zum Thema Print Cobrandings mit den Print Entwürfen der Modedesign Studentinnen lanciert. Zu bewundern sind Illustrationen, Tapeten, Stoffe, Taschen und Geschirr der Firma Reichenbach, die zu diesem Anlass auch käuflich zu erwerben sind.
Ebenso nimmt Ideentanz an der Ausstellung teil. Weiterführende Informationen finden Sie bitte unter www.ideentanz.com
Öffnungszeiten sind von Di - Fr: 14-18 Uhr, Sa 10-20 Uhr, So 12-18 Uhr (montags geschlossen)
12.03.2014